Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr
- Inhaltsangabe und Interpretation -
Inhaltsangabe
Die Kurzgeschichte "Die Küchenuhr" von Wolfgang Borchert handelt von einem zwanzig Jahre alten Mann, der sich zu einem Mann und einer Frau auf eine Bank tzt. Der junge Mann zeigt ihnen eine ihnen eine defekte Küchenuhr und berichtet, dass sie übrig geblieben i. Das Besondere an der Uhr i auch, dass sie um halb drei stehen geblieben i. Dies i immer der Zeitpunkt gewen, wann er nachts nach Hau gekommen i. Seine Mutter habe ihm dann immer etwas zu esn gemacht.
Seine Familie hat der junge Mann im Krieg verloren. Das einzige, was ihm geblieben ist, ist die Uhr. Der Alltag vorher erscheint ihm heute als das Paradies. Er verstummt. Der Mann neben ihm starrt auf ine Schuhe und muss immer an das Wort "Paradies" denken.
Interpretation
六年级语文教案Wolfgang Borchert ist der herausragende Vertreter der so genannten "Trümmerliteratur". Er versuchte, in inen Texten und Schauspielen die Erfahrungen des Krieges und der unmittelbaren Nachkriegszeit zu verarbeiten. Auch in der "Küchenuhr" lässt er sich von dier Absicht leiten.
Unvermittelter Beginn
Der vorliegende Text zeigt typische Merkmale einer Kurzgeschichte. "Sie sahen ihn schon von weitem auf sich zukommen", so unvermittelt beginnt der Text. Der Ler weiß weder, wer "er" ist, noch wer "sie" sind. Die Personen bekommen auch später keine Namen, sie bleiben anonym. Auch das Ende erscheint abrupt und offen. Wir wisn nicht, wie es den Personen weiter ergeht.
Einheit von Ort und Zeit
Die Kurzgeschichte erzählt von einem äußerst begrenzten Zeitraum an einem eng umgrenzten Ort, nämlich einer Bank an einem unbestimmten Ort. Lediglich in der wörtlich
en Rede der Hauptperson verlasn wir die Bank, wir erfahren etwas von iner Vergangenheit und inem Zusammenleben mit der Mutter. Die ganze Kurzgeschichte ließe sich ohne Probleme auf einer Theaterbühne aufführen, ganz ohne Bühnenwechl.
Personale Perspektive
Wolfgang Borchert erzählt die Kurzgeschichte aus der Er-Perspektive, ohne dass wir etwas von den Gedanken oder der Gefühlswelt der Personen erfahren. Er berichtet also sachlich von außen. So regt die Kurzgeschichte zum Nachdenken an, vieles, was die Personen angeht, muss anhand der Aussagen und des Verhaltens gemutmaßt werden.
Antithen
真正的朋友
Auffällig ist, dass der Autor mit dem Mittel der Antithe (Gegensatz) arbeitet. Die Hauptperson wird uns gleich beim ersten Auftauchen als jung an Jahren beschrieben, aber "er hatte ein ganz altes Gesicht". Außerdem stehen die Aussagen des Mannes an einigen Stellen im krasn Gegensatz zu dem, was man eigentlich von jemandem erwart病历范文>兵组词
et hätte, der ine Familie und in gesamtes Hab und Gut verloren hat. "Ja, ja, sagte er freudig", so reagiert er auf die Frage, ob er alles verloren habe. "Das Schönste kommt noch", so leitet er ine Ausführung darüber ein, dass die Uhr genau um halb drei stehen geblieben ist. Später taucht in diem Zusammenhang noch die Aussage "Das ist nämlich der Witz" auf.
Noch Herr iner Sinne?
说卦传Die Gegensätze lasn beim Ler während der Lektüre berechtigte Zweifel aufkommen, ob die Hauptperson noch Herr ihrer Sinne ist. Außerdem wiederholt der Mann noch acht Mal, geradezu gebetsmühlenartig die Uhrzeit, zu der die Uhr stehen geblieben ist: "Halb drei". Er scheint es gar nicht begreifen zu wollen und zu können, dass die Zeit nunmehr endgültig zu Ende ist.
聚远楼
经济发展战略Die anderen
Mit ihm auf der Bank sitzen ein Mann und eine Frau. Beide nehmen nur wenig Notiz von i
hm, ein echter Kontakt scheint nicht möglich. Der Mann sieht auf ine Schuhe, die Frau in den Kinderwagen. Und als die Frage kommt: "Sie haben wohl alles verloren", da ist es "jemand", der die Frage stellt. Auch wenn sie miteinander sprechen, findet keine Kommunikation statt. Die anderen, die "hatten ihre Augen von ihm weggenommen", "sie sahen ihn nicht an". Ob die anderen das Leid nicht aushalten können oder ein ähnliches Schicksal tragen, das erfährt der Ler nicht.
Die Küchenuhr als Symbol
In dier Kurzgeschichte aber stehen nicht Personen im Zentrum der Geschichte, sondern ein Gegenstand. Die Überschrift macht es schon deutlich, es handelt sich um die "Küchenuhr". Aber nicht in dier Funktion ist sie wichtig, im Laufe der Kurzgeschichte steht sie symbolisch für verschiedene Sachverhalte. Einmal lässt sie Rückschlüs zu auf den Zustand der Menschen, dann muss sie als Kommunikationspartner dienen und schließlich, was wohl die wichtigste Funktion ist, steht sie sinnbildlich für die verlorene Normalität des Alltäglichen, für das verlorene Paradies.
Eingeführt wird die Küchenuhr dadurch, dass der junge Mann sie den anderen Leuten auf der Bank zeigt, Nach einer kurzen Beschreibung sagt er: "Innerlich ist sie kaputt, das steht fest. Aber sie sieht noch aus wie immer." Die Beschreibung trifft auch auf viele Menschen zu, die nach den Verheerungen des Zweiten Weltkrieges das völlig zerstörte Deutschland wieder aufbauen. Es bleibt keine Zeit für eine "Reparatur", d.h. eine Aufarbeitung der Geschehnis.